Impressum
IMPRESSUM / HAFTUNGSAUSSCHLUSS / DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Angaben gem. § 5 TMG:
Gemeinde Großbeeren
Der Bürgermeister
Am Rathaus 1
14979 Großbeeren
Telefon: 033701 / 3288-0
E-Mail: info@grossbeeren.de
Die Gemeinde Großbeeren ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Herrn Tobias Borstel.
Verantwortlicher für journalistisch-redaktionelle Inhalte gem. § 55 II RstV:
Öffentliche Bibliothek
Am Rathaus 2
14979 Großbeeren
Telefon: 033701 / 3288-58
E-Mail: bibliothek@grossbeeren.de
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. 5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Öffentlichen Bibliothek Großbeeren nach der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO)
Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Öffentlichen Bibliothek Großbeeren.
(Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung
Gemeinde Großbeeren
Der Bürgermeister
Öffentliche Bibliothek
Am Rathaus 1
14979 Großbeeren
Kontakt externer Datenschutzbeauftragter
Nerdion Datenschutz Consulting und Büroservice GmbH
Goethestr. 40
14641 Nauen
E-Mail: datenschutz@grossbeeren.de
Auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung der EU (gemäß Art. 34/ 35 DSGVO) hat der Nutzer der Bibliothek das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personengebundenen Daten gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können unrichtige Daten berichtigt oder solche Daten gelöscht werden, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
Der Nutzer hat das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. (Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO)
1. Umfang der Nutzerdaten
Um die Leistungen der Bibliothek anbieten zu können, ist es erforderlich, Kundendaten zu speichern. Ohne diese Daten kann kein Verleih von Medien durchgeführt werden.
Zu den personenbezogen Stammdaten gehören: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht
und wenn notwendig: Erziehungsberechtigter und Zweitwohnsitz.
Für schnellere zusätzliche Informations-Dienstleistungen, können außerdem die
Telefonnummer und/oder Mailadresse angegeben werden.
Diese persönlichen Daten werden innerhalb der EDV der Bibliothek gespeichert, solange die Leistungen der Bibliothek in Anspruch genommen werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
2. Auskunft und Berichtigung von Nutzerdaten
Recht auf Auskunft gem. Art 15 DSGVO
Dem Bibliotheksnutzer wird eine umfassende Einsicht in die ihn betreffenden gespeicherten Daten gewährt.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Bei der Speicherung unrichtiger personenbezogener Daten, werden diese von der Bibliothek korrigiert, wenn der Nutzer die unrichtige Speicherung seiner Daten bei der Bibliothek anzeigt.
3. Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Nutzerdaten
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO & Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art 18 DSGVO
Der Bibliotheksnutzer hat das Recht, die Löschung seiner persönlichen Daten zu verlangen und die Verarbeitung der Daten einzuschränken, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Bei Kündigung der Mitgliedschaft des Nutzers werden die Nutzerdaten aus dem Bibliotheksprogramm gelöscht. Dazu müssen alle Medien zurückgegeben werden und es dürfen keine offenen Gebühren eingetragen sein.
4. Datenübertragbarkeit
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Der Bibliotheksnutzer hat die Möglichkeit, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
5. Löschung von Ausleihdaten
Mit der Rückgabe der ausgeliehenen Medien werden diese im Nutzerkonto beim Druck des Rückgabebeleges gelöscht. Um Beschädigungen oder Verlust von Medien aufklären zu können, wird im Archiv des Mediums die Nutzernummer und der Verleihzeitraum gespeichert.
Innerhalb des Bibliotheksprogrammes ist keine Aussage über bisher entliehene Medien möglich.
4. Nutzung des Web-OPAC mit Registrierung
Für die Nutzung des Kundenkontos des Web-OPAC sind eine gültige Mailadresse und ein Passwort notwendig. Bei Minderjährigen wird die Zustimmung und Anschrift eines Erziehungsberechtigten benötigt.
Mit Beendigung der Kundenkonto-Nutzung sollte sich der Nutzer über den "Logout-Button" abmelden. Damit wird die Verbindung zum Kundenkonto gelöscht, so dass Dritte nicht auf das Konto zugreifen können. Der Web-OPAC verwendet keine Analysetools. Es werden nur die notwendigen Adressdaten gespeichert. Der Nutzer kann (nach seinem Login) Einsicht in seine gespeicherten Daten nehmen.
Es werden nur eigene Cookies verwendet. Es findet damit keinerlei Speicherung von Daten auf dem Rechner des Nutzers statt. Die Auswertung der Zugriffe erfolgt über die Erstellung anonymer Nutzerstatistiken.
Der einzelne Nutzer kann nach erfolgtem Login im Web-OPAC unter „persönliche Daten“ einer Speicherung seiner persönlichen Entleihungen zustimmen („Historie zustimmen“). Nur dann, wenn der Nutzer der Speicherung der Historie zugestimmt hat, wird der Web-OPAC ab diesem Zeitpunkt die entliehenen Medien separat ausweisen. Die Bibliothek hat keinen Zugriff auf die Historie einzelner Nutzer im Web-OPAC.
Bei der Nutzung des „Registrierungsformulars“ erfolgt die freiwillige Angabe von Kontaktdaten, die per Mail übermittelt werden. Die hier angegebenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung der Registrierungsanfrage verwendet und erst bei einer schriftlichen Antragstellung auf Bibliotheksnutzung gespeichert.